“Don’t think out of the box. Do not even enter it”

Prof. Dr. Daniel Kraus

Attorney at Law
LL.M (King’s College London)

Sprachen : Französisch, Englisch, Deutsch

Daniel Kraus hätte Architekt oder Diplomat werden können, jedoch ist er Anwalt und Rechtsprofessor geworden. Und das ist nicht verwunderlich. Auf dem Gebiet des Rechts des geistigen Eigentums hat er das perfekte Gleichgewicht zwischen Kreativität und Strenge gefunden. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Genf vertiefte Daniel Kraus seine Kenntnisse im Europarecht und Wettbewerbsrecht in London (LL.M., King’s College). Nach seiner Anwaltsprüfung in Genf assistierte er Professor Ernst-Ulrich Petersmann an der Universität Genf im Europarecht und internationalen Wirtschaftsrecht. Während dieser Zeit verfasste er auch seine Doktorarbeit über Parallelimporte von patentierten Produkten, die mit summa cum laude bewertet wurde und für die er den Walther Hug Preis für die beste juristische Doktorarbeit erhielt. Nachdem er einige Jahre in einer auf gewerbliches Eigentum spezialisierten Anwaltskanzlei gearbeitet hatte, wechselte er nach Bern und arbeitete neun Jahre lang am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum als stellvertretender Leiter für internationale Angelegenheiten und später als Leiter der technischen Zusammenarbeit. Fasziniert von Forschung und Lehre wechselte er 2004 an die Universität Neuchâtel und wurde 2010 zum Professor für Innovationsrecht ernannt. Dort war er insbesondere an der Einrichtung des interfakultären Masterstudiengangs in Innovation und von Innocube Executive Training beteiligt, einer Ausbildungsplattform für Unternehmen im Bereich des geistigen Eigentums und des Innovationsrechts. Daniel unterrichtet auch an der HEG-Arc und an verschiedenen Universitäten (Freiburg, EPFL).

Nebenbei arbeitete Daniel immer als Anwalt für geistiges Eigentum. Im Jahr 2012 wurde er zudem zum stellvertretenden Richter am Bundespatentgericht gewählt.

In seiner Freizeit spielt Daniel gerne, komponiert und hört Musik, verbringt Zeit mit seiner Familie, betreibt Skilanglauf, fährt Fahrrad und segelt. Tennis verschweigen wir allerdings lieber, eine Sportart, in der Daniel jegliche Hoffnung auf Fortschritte aufgegeben hat.

Ausserordentlich gerne lässt Daniel seiner Kreativität in einem Projekt für soziales Unternehmertum freien Lauf, das ihm besonders am Herzen liegt.

Bücher:

  • Mit Nathalie Tissot und Vincent Salvadé : Propriété intellectuelle – Marques, brevets, droit d’auteur, éd. Stämpfli 2019.
  • Mit Blaise Carron, Mélanie Krüsi und Yann Férolles : Le droit d’auteur des planificateurs – Un guide sur le droit d’auteur et autres droits de propriété intellectuelle à l’attention des architectes, des ingénieurs et des spécialistes du droit de la construction, éd. 2015.Deutsche Übersetzung unter dem Titel: Urheberrecht der Planer – Ein Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Baurechtsspezialisten zum Urheberrecht und zu weiteren Immaterialgüterrechten.

 

Veröffentlichungen:

  • In Bearbeitung, mit Gilles Aebischer: Commentaire romand de la Loi sur les produits thérapeutiques, Helbing Lichtenhahn (publication prévue en 2024).
  • Mit Thierry Obrist und Olivier Hari (éds.) : Blockchains, Smart Contracts, Decentralised Autonomous Organisations and the law, Edward Elgar Publishing 2019.

 

Buchbeiträge :

  • Durabilité et propriété intellectuelle : achetez mon droit des marques, le droit le plus vert et durable! in: Production et consommation durables dans une économie circulaire – défis et solutions juridiques, éd. Helbing Lichtenhahn 2023, pp. 205-224.
  • Mit Christophe Schaub : Blockchain et Propriété intellectuelle, in : Propriété intellectuelle à l’ère du Big Data et de la Blockchain, éd. Schulthess 2020, pp. 133-155.
  • Mit Charlotte Boulay: Blockchains: Aspects of Intellectual Property Law, in: Blockchains, Smart Contracts, Decentralised Autonomous Organisations and the Law. 2019, pp. 240 – 271.

 

Artikel:

  • Mit Christine Joller und Bruno Pasquier : NFTs et droits d’auteur, in: sui generis, mai 2023, pp. 55-65, disponible sur: https://sui-generis.ch/article/view/sg.228/3051.
  • Mit Daniel Burkard: Die Verwechslungsgefahr im Firmenrecht, in: Sic! 2020, pp. 457-474.
  • Mit Yaniv Benhamou und Frédéric Erard : L’avocat a-t-il aussi le droit d’être dans les nuages ? in : Revue de l’avocat, 2019, pp. 119-126.

Liste complète disponible sous : https://libra.unine.ch/search?query=Daniel%20E.%20Kraus&spc.page=1&spc.sf=dc.date.issued&spc.sd=DESC