
P&TS vereint ein Team von Patentinformationsanalysten mit einem Hintergrund in den Bereichen Ingenieurwesen, Patentrecht und Patentrecherche. Alle sind QPIP (Qualified Patent Information Professionals) zertifiziert, was es P&TS ermöglicht, die höchsten internationalen Standards bei Patentrecherchen zu erfüllen. Die enge Zusammenarbeit zwischen QPIP-Analysten und Patentanwälten gewährleistet die höchste Qualität der Patentrecherche und der Analyse der Ergebnisse, die für fundierte Entscheidungen vor der Einreichung eines Patents, der Markteinführung eines Produkts oder in Rechtsstreitigkeiten über geistiges Eigentum unerlässlich ist.
Patentierbarkeitsstudie
Der Zweck von Patentierbarkeitsstudien besteht darin, zu überprüfen, ob eine Erfindung die Voraussetzungen für die Erlangung eines Patents erfüllt. Zu diesem Zweck prüfen wir die Neuheit und erfinderische Tätigkeit der Erfindung durch eine Suche in unseren Datenbanken. Das Ergebnis der Studie ist ein ausführlicher Bericht, der in der Regel eine Liste der bei der Recherche entdeckten Dokumente (z.B. Patente, aber oft auch wissenschaftliche Artikel, Publikationen, Webseiten, etc.) sowie konkrete Empfehlungen zu den Schutzmöglichkeiten in den verschiedenen Ländern enthält.
Der Patentierbarkeitsbericht dient dazu, den erfinderischen Beitrag eines neuen Produkts im Vergleich zum Stand der Technik zu ermitteln. Er ermöglicht es somit, die spätere Ausarbeitung einer Patentanmeldung zu optimieren, indem sie sich klar vom entdeckten Stand der Technik abgrenzt. Darüber hinaus werden Schutzstrategien, beispielsweise die Wahl des Ausgangslandes oder der Inhalt der Ansprüche, entsprechend diesen Ergebnissen angepasst.
FTO
Der Zweck von Freedom-to-Operate-Recherchen (FTO) besteht darin, zu überprüfen, ob ein neues Produkt vermarktet werden kann, ohne bestehende Patente zu verletzen. Häufig werden Freedom-to-Operate-Recherchen (FTO) durchgeführt, bevor das Produkt vollständig entwickelt ist, um die Recherche unter Berücksichtigung von Patenten Dritter auszurichten.
Freedom-to-Operate-Recherchen (FTO) sind in der Regel komplexer als Patentierbarkeitsstudien; Bei jedem entdeckten Patent geht es darum, sowohl den Inhalt der Ansprüche als auch den Rechtsstand zu überprüfen, um den Inhalt der Ansprüche genau zu überprüfen. Bei P&TS erfolgt diese Arbeit in enger Zusammenarbeit zwischen dem Analysten, der die Recherche durchführt, und dem Patentanwalt, der die entdeckten Patente interpretiert und ihre Auswirkungen auf die Produkte analysiert.
Bei der Auslegung von Patentansprüchen außerhalb Europas oder der Schweiz greifen wir auf unser internationales Korrespondentennetzwerk zurück, um das Risiko einer Patentverletzung zuverlässig verifizieren zu können. Das Ergebnis einer Freedom-to-Opearte (FTO) Recherche besteht aus einer Liste von Dokumenten, die von einem Bericht begleitet werden, in dem die mit jedem Patent verbundenen Risiken sowie die Möglichkeiten zur Umgehung, zum Angriff oder zur Lizenzierung dieser Patente genau aufgeführt sind.
Freedom-to-Operate-Studien sind in der Regel ein mehrstufiger Prozess :
Gültigkeitsrecherche
Wenn ein Drittpatent entdeckt wird, das die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens gefährdet, gibt es drei Möglichkeiten: den Erwerb einer Lizenz, die Modifikation des Produkts zur Umgehung des Patents oder den Widerruf des Patents, zum Beispiel durch ein Einspruchs- oder Nichtigkeitsverfahren. Letzteres ist möglich, wenn das Patent ungültig ist, z. B. wenn es nicht neu ist oder wenn das Erteilungsverfahren mit Fehlern behaftet ist, die einen Widerruf erforderlich machen.
Wir unterstützen Sie beim Widerruf eines Patents und unterstützen Sie bei allen notwendigen Schritten im Einspruchsverfahren. In der Regel beginnen wir damit, die Recherchen des Patentamts, das das Patent erteilt hat, zu ergänzen, um zu überprüfen, ob alle relevanten Dokumente berücksichtigt wurden.
Dank unserer Erfahrung im Bereich der Technologiebeobachtung können wir frühere Veröffentlichungen ausfindig machen, die die Neuheit oder erfinderische Tätigkeit eines erteilten Patents in Frage stellen.
Darüber hinaus prüfen wir das gesamte Erteilungsverfahren auf mögliche „versteckte Mängel” des Patents – zum Beispiel eine unbefugte Erweiterung des Schutzumfangs nach der Anmeldung. Wir legen Ihnen die aufgedeckten Argumente vor und geben Ihnen eine Einschätzung der Erfolgsaussichten eines Einspruchsverfahrens oder einer Nichtigkeitsklage auf der Grundlage dieser Argumente.
Panorama-Suche
Panorama-Recherchen geben Aufschluss über allgemeine Patenttrends in einem bestimmten Tätigkeitsbereich. Abhängig von der Anzahl der auf dem Gebiet der Forschung verfügbaren Patente können die Ergebnisse z. B. statistische Angaben über die Entwicklung der Zahl der jährlich veröffentlichten Patente, die wichtigsten Anmelder, die aktivsten Bereiche, aktuelle Forschungstrends usw. enthalten. Patente, die besonders relevant oder repräsentativ sind, werden extrahiert, um die Forschung zu veranschaulichen.
Diese Art der Forschung ist nützlich, um ein sehr breites Feld zu verstehen, für das eine umfassende Forschung nicht möglich wäre, oder um ein Gebiet zu identifizieren, bevor eine Technologiebeobachtungsstrategie definiert wird, die sich regelmäßig wiederholt. Für Abonnenten dieses Dienstes können die Suchergebnisse durch einen personalisierten Zugang zu unserer enobox-Plattform eingesehen werden.